Der digitale Euro ist ein neues digitales Zahlungsmittel, dessen Umsetzbarkeit die Europäische Zentralbank momentan untersucht. Wir wollen herausfinden, welche Informationen aus Sicht von Bürger:innen notwendig sind, damit die Öffentlichkeit ein gutes Verständnis über mögliche gesellschaftliche Folgen des digitalen Euro erlangt.
Die Sessions für das Bürgergutachten finden voraussichtlich von September bis November in Berlin-Kreuzberg (10963) statt und dauern jeweils 4,5 Stunden.
Was passiert? Wir haben uns ein kooperatives Rollenspiel für 4 bis 6 Spieler:innen ausgedacht. Die Spieler:innen hören sich fiktive Expert:innen zum digitalen Euro an. Gleichzeitig bekommen die Teilnehmer:innen Rollen zugewiesen und versuchen, die anderen Teilnehmenden von der mit ihrer Rolle assoziierten Position zu überzeugen.
Als Aufwandsentschädigung können wir €30 in Form eines Gutscheins (Buchladen, DM-Markt etc.) anbieten. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Du hast Interesse, an einer dieser Sessions mitzuwirken? Wunderbar! Sag uns, wie wir Dich erreichen können – ob via E-Mail, SMS oder Telefon:
Das Bürgergutachten zum digitalen Euro ist Teil des wissenschaftlichen Diskursprojekts eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (Zevedi). Der efin-Podcast “Digitalgelddickicht” bietet weiterführende Informationen zum digitalen Euro.