Workshopmoderation und Veranstaltungsdokumentation

In vielen Situationen bietet es sich an, die Gestaltung von Workshops und anderen Gruppenprozessen in die Hände einer externen Moderation zu geben. Eine externe Moderation wird von den Teilnehmenden als unparteiisch und inhaltlich neutral wahrgenommen und kann sich ausschließlich auf den Moderationsprozess und die zu erreichenden Ziele konzentrieren. Als zertifizierter Moderator biete ich Ihnen mehr als Gruppencoaching und Psychologie. Bei mir steht die inhaltliche Analyse Ihrer Problemstellung und die Visualisierung Ihres Entscheidungsprozesses im Vordergrund. Die von mir verwendeten Verfahren des kognitiven Mappings sind besonders gut geeignet für Themenfeld- und Problemanalyse, Strategie- und Ideenfindung sowie Entscheidungsoptimierung. Außerdem organisiere ich für Sie die Ergebnissicherung und begleite die Erstellung von Positionspapieren redaktionell.
PROJEKTBEISPIELE UND REFERENZEN weiterlesen
Moderation
- Konzeption und Realisierung des “Runden Tisch Islam Berlin” (2016). Projekt im Auftrag der Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin. Der moderierte Meinungsbildungsprozess verfolgte das Ziel, gemeinsame Themen und Lösungsansätze zu klären und zu bündeln, die zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Anerkennung und der rechtlichen Stellung des Islams führen können, bis hin zu einem möglichem staatlichen Vertrag zwischen dem Land Berlin und den muslimischen Organisationen.
- Evenmoderation: Autorengespräch. Thomas Vesting und sein neues Buch »Die Medien des Rechts: Computernetzwerke«. Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg (Juni 2017)
- Konsultationsprozess: “Faktencheck Präna-Test“. Partizipative Online-Berichterstattung zum Stand der Kontroverse um den Präna-Test im Auftrag der Barmer GEK u.a. (2013)
- Heinrich Böll Stiftung: Expertenkonsultation zur gesetzlichen Novellierung der Sterbehilfe (Projekt „Sterbehilfe Für und Wider“, 2011)
Veranstaltungsdokumentation
- Verlag Der Tagesspiegel GmbH: Dokumentation der “Digital Future 2017”
- mobilsicher.de (irights): Dokumentation des Symposiums “Wege aus der smarten Diktatur” (November 2016)
- Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften: Dokumentation “Brauchen wir eine neue Gentechnik‐Definition? Naturwissenschaftliche, ethischeundrechtlichePerspektiven derRegulierung genom‐editierter Pflanzen”.Diskussionsveranstaltung. 14. Februar 2017, Berlin
- SuCo2011 (und hier): Umfangreiches conference mapping der wissenschaftlichen Konferenz “Sustainable Consumption – Towards Action and Impact (Hamburg, 6.-8. November 2011) in Form einer großformatigen Argumentkarte
Interviews, Konsultationsverfahren und Delphi-Studien

Semistrukturierte Interviews sind ein nützliches Tool, um in Ergänzung zu (oder anstelle von) Präsenz-Workshops die Entscheidungsfindung im Team oder in anderen Gruppen voranzubringen. Kognitive Maps ermöglichen dabei als gemeinsames ‚Totem‘ die Orientierung hin auf ein geteiltes Sachverständnis. Gleichzeitig unterstützt kognitives Mapping die Gesprächsführung im Sinne des Kreativitätscoachings und des Critical Thinking. Das Interview wird auf diese Weise zu einer 1:1 Moderation. Einsatzgebiete sind Teamprozesse, Delphi-Studien mit externen Experten oder Konsultationsverfahren zum Zwecke der Partizipation.
PROJEKTBEISPIELE UND REFERENZEN weiterlesen
Argument Mapping für Lobbying, Verhandlung und Entscheidungscheck
Argument Mapping hilft, in einem von argumentativen Auseinandersetzungen geprägtem Kommunikationsumfeld den eigenen Standpunkt zu behaupten. In anderen Kontexten ermöglicht es Argument Mapping, Handlungsoptionen einer systematischen Überprüfung zu unterziehen. Das von Explorat zu diesen Zwecken entwickelte Verfahren adressiert drei verschiedene Ebenen: die Ebene des Themendesigns oder des Framings; die sachliche Ebene; und die dialektische Ebene (bei der es um darum geht, wie sich Akteure in einer Auseinandersetzung argumentativ positionieren). Argument Mapping liefert als Resultate: weiterlesen
- Eine Situierung des Themas in Bezug auf verschiedene Kontexte (zur Erweiterung des Spielraumes für die Ergebnissuche)
- Die Identifizierung von Kontroversen und Zielkonflikten
- Eine Sachstandsanalyse unter Einbeziehung von improvisierter Quantifizierung und der Skizzierung möglicher Evidenzen
- Eine umfassende Argumentationsanalyse zur Überprüfung von Schwachstellen und Angriffspunkten in der eigenen Argumentation (oder Planung) und derjenigen des Gegners
- Eine systematische Identifikation der verschiedenen Optionen und Pfade, um die eigene Position argumentativ zu behaupten
- Die Entwicklung von Entscheidungsprinzipien, um bei gleichermaßen plausiblen, aber widerstreitenden Argumenten den eigenen Standpunkt zu stützen
In Lobbying-Kontexten können diese Resultate verwendet werden, um adressatengerechte und situationsbezogene Empfehlungen für strategische Manöver zu entwickeln. In der Verhandlungsführung zeigen die Resultate eines Argument Mapping gemeinsame Interessen der Verhandlungspartner auf und dienen dazu, von beiden Seiten akzeptable Beurteilungskriterien für strittige Fragen zu entwickeln. Darüber hinaus können Resultate eines Argument Mappings im Rahmen eines Entscheidungschecks verwendet werden, um Handlungsvorschläge systematisch auf Fehlannahmen zu überprüfen.
Explorat bietet Argument Mapping sowohl als Dienstleistung als auch als Training an.
Text, Konzept, Redaktion
Betreuung von Print- und Webseitenprojekten. Magazinbeiträge, White Paper, Forschungsberichte.
KUNDEN: weiterlesen
- Unlimited Communications GmbH
- Tempus Corporate
- Haus der Kulturen der Welt
- Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Netopia.eu
- iRights
- peptides & elephants
- Toshiba Medical Deutschland
- u.a.
Mehr Informationen auch auf den Seiten des Journalistenbüro Schnittstelle.